Spanien&Meer
  • TENERIFFA
  • MALLORCA
  • IBIZA
  • BARCELONA
  • FUERTEVENTURA
  • VALENCIA
  • MEHR ZIELE
    • LANZAROTE
    • GRAN CANARIA
    • MADRID

Achtung Insider-Geheimtipps! Wir verraten Dir 5 außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten in Madrid

Lesezeit: 2 Min.

Die Stadt Madrid gehört mit ihren rund 3,2 Millionen Einwohnern und allein 9 Millionen Touristen im Jahr 2016 zu den größten und beliebtesten Metropolen Europas. Doch trotz dieser unglaublichen Zahlen gibt es sie: kleine versteckte Schätze, die nur wenige kennen. Orte, an denen man dem großen Trubel bekommt und die wahre Atmosphäre Madrids erfühlen kann.

Normalerweise besitzen nur wahre Insider das Wissen um diese Orte. Doch wir wollen, dass auch Du sie siehst und verraten Dir deshalb 5 außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten in Madrid, die Du unbedingt einmal besuchen solltest! So machst Du Deinen Städtetrip zu etwas ganz Besonderem und kannst Deine Liebsten mit kuriosen Geschichten beeindrucken. Denn das Standard-Touriprogramm kann ja jeder abarbeiten! Bist Du bereit?

5 außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten in Madrid

Auf Tuchfühlung mit Samtpfoten in La Gatoteca

Im Jahr 2013 öffnete in Madrid das erste Katzen-Café Spaniens. Ja, Du hast richtig gelesen: ein Katzen-Café!

Bei diesem Konzept sind die kleinen Samtpfoten quasi der Gastgeber, während Du Dich glücklich schätzen darfst, als ihr Gast einen Kaffee in ihrer beruhigenden Gegenwart zu genießen. Die Idee selbst stammt aus Taiwan und verbreitete sich daraufhin in rasantem Tempo in Japan. Das liegt an dem ursprünglichen Gedanken, in einem Land mit hoher Bevölkerungsdichte und wenig Platz für Haustiere, den Menschen zumindest kurzzeitig die Gesellschaft von Katzen zu ermöglichen. Von da an verbreiteten sich Katzen-Cafés weltweit.

Inspiriert davon wollte der Verein “Abriga”, eine Non-Profit-Organisation, ausgesetzten Katzen ohne Heim eine neue Chance bieten. Sie eröffneten in der Nähe des Museo Reina Sofía das erste Katzen Café Spaniens namens La Gatoteca. Seitdem arbeiten sie eng mit verschiedenen Tierheimen und Tierschutzorganisationen zusammen und nehmen jene Fellnasen bei sich auf, die schon etwas älter sind und bisher nicht vermittelt werden konnten. Sie sind das Herz der Gatoteca! Sie alle stehen zur Adoption frei und haben durch den direkten Kontakt mit Besuchern eine größere Chance, einen neuen Freund fürs Leben zu finden. Gleichzeitig ist der Verein sehr stark um Aufklärung bemüht und veranstaltet regelmäßig Gesprächsrunden, Workshops zum richtigen Umgang mit Katzen sowie lehrreiche Kurse.

Bei einem Besuch der Räumlichkeiten erhältst Du zunächst ein Armband, dass die Dauer Deines Aufenthaltes festhält. So musst Du Dich nicht schon beim Zahlen des Eintritts festlegen, sondern kannst in Ruhe soviel Zeit mit den Stubentigern verbringen, wie Du möchtest. Ein erstes Getränk ist kostenlos inbegriffen. Diese werden allerdings in Plastikbechern ausgeschenkt, damit für die Katzen gefährliche Glassplitter vermieden werden. Du kannst jederzeit zur Cafetería zurückkehren und Dir nach Lust und Laune Getränke und Snacks bestellen.

Höchstwahrscheinlich wirst Du aber Deinen Aufenthalt größtenteils in den gemütlichen Räumen des zweistöckigen Hauses verbringen, wo Dich die flauschigen Gastgeber bereits erwarten. Du kannst mit ihnen interagieren, spielen und kuscheln soviel Du magst. Allerdings immer unter der Voraussetzung, dass Du die Verhaltensregeln einhältst und die Katzen nicht störst oder bedrängst. Kostenloses Wifi, Bücher und gemütliche Sofas sorgen zusätzlich für großen Komfort. Beim Verlassen des Cafés wird der Eintritt nach der tatsächlich verbrachten Zeit abgerechnet und wenn Du möchtest, kannst Du den Verein zusätzlich durch eine kleine Spende unterstützen. Durch die tolle Arbeit der Organisation mit der Gatoteca haben bereits Dutzende Katzen ein neues zu Hause gefunden!

Worauf wartest Du also noch? Lass Dich von den süßen Fellnasen verzaubern und verbringe eine schöne Zeit mit ihnen!

La Gatoteca

Adresse: Calle Argumosa, 28, 28012 Madrid

Telefon: 0034-916 225 831

Homepage: http://lagatoteca.es/la-gatoteca/

Facebook: https://www.facebook.com/lagatoteca/

Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 11:00-21:30 Uhr, für Wochenenden und Feiertage empfiehlt sich eine Reservierung

Eintrittspreis: 30 Minuten kosten 4€, 60 Minuten kosten 6€; ab Aufenthalten ab einer Stunde werden die 6€ pro Stunde auf die jeweils verbrachten Minuten aufgeteilt; ein Getränk ist im Preis enthalten

Halte die Zeit an in den geheimen Gärten El Huerto de las Monjas und Jardín del Príncipe de Anglona

Es gibt sie! Versteckte kleine Oasen, die Dir mit ihrem saftigen Grün eine willkommene Pause von all den Menschenmassen, der sengenden Sonne und scheinbar endlosen Straßen bieten. Hier kannst Du während der starken Mittagshitze im Schatten ruhen, ein gutes Buch lesen oder einfach die Gedanken schweifen lassen. Das Beste daran ist, dass die viele Menschen – ja auch die Einwohner Madrids – diese Gärten überhaupt nicht kennen!

Der erste Geheimtipp ist El Huerto de las Monjas, ein Überbleibsel aus dem Goldenen Zeitalter Madrids. Übersetzt bedeutet der Name “Der Garten der Nonnen”, was in diesem Falle auch sprichwörtlich gemeint ist, denn dieses kleine Paradies aus dem 17. Jahrhundert gehörte ursprünglich tatsächlich zu einem Konvent, dem Convento del Sacramento der Zisterzienserinnen. Bis zum Jahre 1972 durch hohe Mauern geschützt, pflanzten hier die frommen Nonnen allerlei Gemüsesorten sowie Obstbäume und Kräuter an. Obwohl seitdem die schweren Mauerblöcke durch moderne Gebäude ersetzt wurden, behielt man den Garten in seiner originalen Struktur bei. Auch der Brunnen Fuente de la Priora zieht mit seinen vier bronzenen Statuen schon seit vielen Jahrzehnten die Blicke auf sich. Ein kleiner Rat von uns: Halte unbedingt Ausschau nach einer Bank, von der Du einen wundervollen Ausblick auf die Kuppel der Kirche San Andrés und über die Dächer von Madrid genießen kannst. Besser kann man das Flair der Stadt in den heißen Sonnenstunden kaum genießen!

Der zweite Geheimtipp ist der Jardín del Príncipe de Anglona. Er befindet sich ganz in der Nähe, im Stadtteil Madrid de los Austrias und kann für unwissende Augen leicht in der Fülle der Eindrücke untergehen. Das wäre allerdings schade, denn der Garten ist einer der wenigen erhaltenen Beispiele für Adelsgärten im 18. Jahrhundert. Ursprünglich war der Garten Teil des Palastes vom Jahr 1530, das im Laufe der Jahrhunderte einigen illustren Persönlichkeiten der Stadt als Heimat diente. Im 20. Jahrhundert ging er schließlich in den Besitz der Stadt über und wurde nach aufwendiger Rekonstruktion im Jahr 2002 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. So kann man heute auf mehr als 500 Quadratmetern eine einzigartige Gartenanlage im neoklassizistischen Stil mit andalusischen Elementen bewundern. Liebevoll gepflegte Pflanzen reihen sich in geometrischen Formen an die akkurat geführten Wege, im Rosengarten versprühen Blüten ihren Duft und hohe Bäume schützen den Besucher mit kühlenden Schatten. Lass Dir dieses grüne Juwel im Herzen Madrids nicht entgehen!

El Huerto de las Monjas

Adresse: Calle del Sacramento 7, 28005 Madrid

Öffnungszeiten: Variieren mit den Öffnungszeiten der städtischen Ämter, in der Regel ist der Garten wochentags in der Kernzeit von 10 bis 17 Uhr geöffnet

Eintrittspreis: Kostenlos

Tipp: Sollte die Tür der Hausnummer 7 in der Calle Sacramento geschlossen sein, so gibt es einen zweiten Eingang in der Hausnummer 5 der Calle del Rollo. Lass Dich von einem Schild, dass dieses Gebiet videoüberwacht wird, nicht abschrecken und tritt ein.

El Jardín del Príncipe de Anglona

Adresse: Plaza de la Paja 6, 28005 Madrid

Öffnungszeiten: Variieren mit den Jahreszeiten, in den Sommermonaten (März bis September) ist er von 10 bis 22 Uhr geöffnet, in den Wintermonaten (Oktober bis Februar) ist er von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintrittspreis: Kostenlos

Madrid liegt Dir zu Füßen im Mirador del Corte Inglés de Callao

Madrid ist eine Weltmetropole. Das bedeutet unter anderem auch, dass hier von Millionen von Menschen viele Millionen Euro bewegt werden. Wo sonst könnte man sich das so bildlich vor Augen führen, als bei einer spektakulären Sicht auf das Kapitalismus-Zentrum der Stadt. Wie das geht? Die Aussichtsplattform eines Kaufhauses macht es möglich!

Das Corte Inglés Callao, Teil einer bekannten Kaufhauskette in Spanien, bietet seinen Besuchern auf der 9. Etage ein ganz besonderes Highlight. Zum einen kann man sich mit  leckeren Köstlichkeiten im Gastronomiebereich Gourmet Experience Gran Vía stärken, wo mehrere Restaurants in einem offenen Konzept verschiedenste Gerichte anbieten. Zum anderen ermöglicht die erhöhte Lage einen spektakulären Blick auf das Gebiet rund um die Gran Vía mit ihren zahlreichen Geschäften, Musicals und Restaurants sowie auf die imposante Plaza de España, das Herz von Madrid. Direkt gegenüber wird Dir das Edificio Carrión auffallen, dass mit seiner unverkennbaren “Schweppes”-Leuchtreklame schon Kulisse für so manchen Film geboten hat. Im Hintergrund thronen das Edificio España und La Torre de Madrid.

Bewegst Du Dich etwas weiter seitlich zur unverkennbaren Kuppel des Teatro Real, so kannst Du dahinter den Königspalast Palacio Real und die Türme der Catedral de la Almudena sehen. Auf der anderen Seite erwartet Dich eine Aussicht auf die Kunstvereinigung Circulo de Bellas Artes und den Palacio de Cibeles. Auf diese Weise kannst Du, ohne Dich quer durch die Stadt bewegen zu müssen, viele der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Madrids auf einem Blick von oben bewundern. Betritt dafür einfach die Freiluft-Terrasse, die im Winter sogar beheizt wird oder die modern eingerichteten Gasträume im Inneren. Gönn Dir dazu ein erfrischendes Getränk oder eine leckere madrilenischen Speise und genieße das Schweben über den Dächern von Madrid mit allen Sinnen!

El mirador del Corte Inglés Callao

Adresse: Plaza del Callao, 2, 28013 Madrid

Telefon: 0034-913 79 80 00

Homepage: https://www.elcorteingles.es/supermercado/aptc/gourmet-experience/granvia

Öffnungszeiten: 10 bis 24 Uhr

Eintrittspreis: Der Eintritt und ein kurzer Spaziergang sind zu den Öffnungszeiten des Kaufhauses kostenlos möglich.

Tipp: Für die Restaurants sind keine Reservierungen möglich, wähle also möglichst Zeiten, zu denen weniger Besuch erwartet wird.

Geschichte trifft auf die Moderne bei La Torre de los Huesos

Bist Du Fan Geschichte und kuriosen Gegensätzlichkeiten? Du möchtest etwas bedeutendes sehen, aber nicht einen halben Tag dafür verlieren? Dann solltest Du diese außergewöhnliche Sehenswürdigkeit Madrids besuchen – es dauert auch nicht lang!

Der Turm Torre de los Huesos ist der älteste der Stadt Madrid. Gebaut wurde er im 11. Jahrhundert im Stil islamischer Wachtürme, der dem Schutz einer Festung diente und später auch Angriffe auf die christliche Mauer Madrids verhindern sollte. Das tat er, bis er schließlich im Laufe der Zeit verschwand.

Umso größer war die Überraschung, als man im Jahr 1996 beim Bau eines Parkhauses unter der Plaza de Oriente plötzlich auf Reste des Bauwerkes stieß. Durch die Nähe zum antiken muslimischen Friedhof “Huesa del Raf” benannte man den Turm Torre de los Huesos, was übersetzt “Knochenturm” bedeutet. Heute findet man den konservierten Fund des alten Wehrturms in einem großen Kristallkasten auf der ersten Etage des Parkhauses. Der Besuch selbst fällt dadurch nur sehr kurz aus. Aber die Ironie, die Überreste des ältesten Turms der Stadt mitten in einer lieblosen, modernen Tiefgarage zu bewundern, hat schon etwas Besonderes an sich.

La Torre de los Huesos

Adresse: Parkhaus Plaza de Oriente, Calle de Bailén, 6, 28013 Madrid

Öffnungszeiten: Das Parkhaus ist an allen Wochentagen 24 Stunden geöffnet.

Eintrittspreis: Kostenlos

Besuche die Geisterstation Chamberí

Die sogenannte Geisterstation Chamberí wurde vom Architekten Antonio Palacios entworfen und am 17. Oktober 1919 als eine der 8 ursprünglichen Metro-Haltestellen der Hauptstadt Spaniens in Betrieb genommen. Ihr Stil orientierte sich stark an den Pariser Metrostationen jener Zeit, was vor allem mittels farbenfroher Fliesen und vieler liebevoller Details den Passagieren eine angenehme Reise ermöglichen sollte. Gleichzeitig erfüllte ihr Aufbau aber auch die praktischen Zwecke, die viele Metrostationen während des Spanischen Bürgerkrieges, die während jener Epoche zu Schutzbunkern für die Bevölkerung oder Lagern umfunktioniert wurden.

Im Mai 1966 wurde die Haltestelle schließlich außer Betrieb gesetzt, da man für den Ausbau des Innenstadtverkehrs längere Züge einsetzen wollte, die diese nicht fassen konnte und sich zwei weitere Stopps in unmittelbarer Nähe befanden. Chamberí geriet für über 40 Jahre in Vergessenheit. Zwar passierten die Züge die Station in gedrosseltem Tempo, aber der Zugang von Außen war versperrt. Dies ermöglichte, das zahlreiche originale Gegenstände trotz gelegentlichem Vandalismus erhalten blieben. Dazu gehörten alte Werbeplakate, Drehkreuze bis hin zu alten Rechnungen in den Papierkörben.

Man erkannte den kulturellen Wert der Geisterstation und begann im Jahr 2006 mit den Erneuerungsarbeiten, die schließlich im Jahr 2008 mit der Eröffnung eines Museums in den alten Hallen endeten. Das gibt Dir die Gelegenheit, im Rahmen des Interpretationszentrums Andén 0 der Metro von Madrid einen Spaziergang durch eine echte Geisterstation zu unternehmen und dabei eine Reise in die Vergangenheit anzutreten.

Andén 0 – Estación de Chamberí

Adresse: Plaza del Callao, 2, 28013 Madrid

Telefon: 0034-902 444 403

Homepage: https://www.metromadrid.es/es/viaja_en_metro/Anden_0_y_museos_suburbanos/anden_0/

Öffnungszeiten: Donnerstags von 10 bis 13 Uhr, Freitags von 11 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 15 Uhr

Eintrittspreis: Kostenlos bis Besuchergrenze erreicht ist.

Das waren sie, unsere Insider-Geheimtipps! Nun wünschen wir Dir viel Spaß beim Entdecken der außergewöhnlichen Sehenswürdigkeiten von Madrid!

Tipps für Madrid

Tipps für Madrid
Wetter in Madrid
10°
Nebel
Luftfeuchtigkeit: 100%
Windstärke: 1m/s SO
MAX 23 • MIN 10
18°
DO
15°
FR
18°
SA
21°
SO
24°
MO
Weather from OpenWeatherMap

Fan werden & keine Deals mehr verpassen:

Copyright © 2017 | SURFING APES LAB
  • Impressum
Wie Du während Deiner Spanienreise Leute ganz einfach kennenlernst Sonne tanken im Januar auf Fuerteventura
Nach oben scrollen